Schwinge

Schwinge
schwingen:
Das westgerm. starke Verb mhd. swingen, ahd. swingan, mniederl. swingen, engl. to swing ( Swing) bedeutet »mit Kraft bewegen oder schlagen«, reflexiv »aufspringen, -fliegen; schweben«. Nahe verwandt ist die Sippe von schwanken, die von einer Grundbedeutung »biegsam, schmächtig« ausgeht, ebenso die nasallose Sippe von schwach (eigentlich »schwankend, biegsam«). Mit diesen germ. Wortgruppen vergleicht sich z. B. air. seng »schlank«. – Ableitungen sind (neben den ablautenden Schwang und Schwung): Schwinge »Schwinggerät, Vogelflügel« (mhd. swinge »Schwingholz für Flachs; flacher, ovaler Korb, der zum Reinigen der Getreidekörner hin und her geschwungen wird«; als »Flügel« zuerst in der Falknerei, 16. Jh.), dazu beschwingt »beflügelt, leicht« (18. Jh.); Schwingung (18. Jh., besonders in physikalischem Sinn). Die heute selten gebrauchte Präfixbildung erschwingen (mhd. erswingen »schwingend in Bewegung setzen; im Schwung erreichen«) bedeutet »Kosten aufbringen« (16. Jh.), dazu erschwinglich »finanziell gut zu bewältigen, billig« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwinge — bezeichnet ein Synonym für Flügel eine Radaufhängung bei Fahrzeugen, siehe Schwinge (Technik) einen flachen geflochtenen Korb, siehe Schwinge (Korb) einen niedersächsischen Nebenfluss der Elbe, siehe Schwinge (Elbe) einen vorpommerschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwinge [1] — Schwinge, 1) Sache, womit etwas geschwenkt wird; 2) (Schwingmesser), 11/2–2 Fuß langes, 6–9 Zoll breites, hölzernes Messer, womit der gebrechte Flachs od. Hanf auf dem Schwingstock (Schwingbret) geschlagen u. geschabt wird, s.u. Flachs I. D); 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwinge [2] — Schwinge, so v.w. Don Giorgio Butera …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwinge [3] — Schwinge, linker Nebenfluß der Elbe im hannöverischen Herzogthum Bremen, entspringt östlich bei Bremerwörde u. mündet bei Stade; ist auf eine kurze Strecke schiffbar u. hat an seiner Mündung die Schwinger Schanze zur Abgabe des Elbzolls …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwinge — Schwinge, linksseitiger Nebenfluß der Elbe in Hannover, entspringt unweit Mulsum, steht durch einen Kanal mit der Oste in Verbindung, ist von Horst ab bei einer mittlern Tiefe von 1,75–4,70 m mittels einer Schleuse auf 6,2 km für kleine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwinge — Schwinge, s. Förderrinne, Kurbelmechanismus …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwinge — Schwinge, l. Nebenfluß der Elbe in Hannover, entspringt östl. von Bremervörde, mündet unterhalb Stade bei Brunshausen. – S. Kanal, Oste S. Kanal, s. Oste …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwinge — Schwinge, linker, auf eine kurze Strecke schiffbarer Nebenfluß der Elbe, mündet unterhalb Stade …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwinge — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Flügel Bsp.: • Der Vogel hatte einen verletzten Flügel …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwinge — Flügel; Fittiche * * * Schwin|ge [ ʃvɪŋə], die; , n (geh.): Flügel eines großen Vogels: der Adler breitet seine Schwingen aus. Zus.: Adlerschwinge, Vogelschwinge. * * * Schwịn|ge 〈f. 19〉 1. Flügel (des Vogels), Fittich 2. zweiarmiger Hebel am… …   Universal-Lexikon

  • Schwinge — 1. Berufsübernamen zu mhd. swinge »Flachs , Hanfschwinge, Getreideschwinge, Futterschwinge«, mnd. swinge »Bleuel oder Brett, um den Flachs weich zu klopfen« für einen Bauern oder Flachsbereiter. 2. Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Schwinge… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”